WAS IST LOS IN PANKOW?
Für Migrantische Organisationen, Multiplikatoren und Öffentliche Einrichtungen
Projektmanagement für Migrant*innen-Organisationen
08.04.21, 15.04.21, 22.04.21, 29.04.21| 15:00-18:00 Uhr
online
Workshop zur Planung, Finanzierung, Realisierung der von Migranten gegründeten Vereinen und Initiativen. Es wird von der Konzeption des Projektes, Projektanträgen zur Finanzierung durch öffentliche Fördertöpfe und Stiftungen, Finanzkontrolle, Abschlussberichte von Projekten, u.a. erklärt.
Referent: Holger Förster (VIA e.V.) Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V.
Modul I: Projektmanagement in MO : Einführung in das Projektmanagement
– Finanzierung des Vereins
– Was ist ein Projekt?
– Grundlagen der Projektförderung
– Typen der Projektförderung
– Ablauf und Plan eines Projekts (Projektphasen)
– Projektantrag
Modul II: Projektmanagement in MO: Fördertöpfe und –programme
– Grundlagen der Projektförderung aus öffentlicher Hand
– Programm-Ausschreibungen, Interessenbekundungsverfahren, Bewilligungs- und Zuwendungsverfahren
– Vorstellung einer Auswahl von Fördertöpfen und Programmen für MO (auf kommunaler, Landes- und Bundesebene)
– Förderung durch Stiftungen
Modul III: Projektmanagement in MO: Wie funktioniert ein Projekt? Projektdurchführung und Dokumentation
– Das Projekt vom Konzept bis zum Verwendungsnachweis
– Instrumente und Methoden der Projektumsetzung
– Personaleinsatz im Projekt
– Finanzplanung und –Controlling, Mittelabruf und –einsatz
– Berichtswesen
Modul IV: Projektmanagement in MO: Verwendungsnachweis und Abschlussbericht
– Grundlagen des Zuwendungsrechts (ANBest., LHO, BHO usw.)
– Finanzcontrolling II
– Zahlenmäßiger Nachweis
– Belegerfassung, -führung und –übersicht
– Projektbericht
– Nachhaltige Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
– Rückforderung von Mitteln
Anmeldungen: https://forms.gle/nJSD4Z3toQJuksKX6
Mehr Information an
Einladung Fachgespräch „Jugendamt meets MSO – Interkulturelle Perspektiven in der Trennungsberatung“
02.03.21| 09:00-13:00 Uhr
online
Die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt und den Migrant*innen- und Migrant*innenselbstorganisationen hat in Pankow lange Tradition. Auf einem gemeinsamen Fachtag am 12.12.2018 wurde u.a. eine Kooperation zum Thema „Trennung und Scheidung“ verabredet. Mit dem Workshop am 2. März von 9 bis 13 Uhr wollen wir (Berateri*nnen verschiedener Organisationen) uns über die Arbeitsweisen und interkulturellen Perspektiven in der Trennungs- und Scheidungsberatung austauschen.
Anmeldungen: https://forms.gle/mobT4qtHTbQwT69L9
Mehr Information an

Kreatives Polnisch für Kleinkinder 1,5-3 J.
05.02.21 und jeder Freitag | 16:00-17:00 Uhr
online
Kreatives Polnisch für Kleinkinder 1,5-3 J.
Seid dabei! Start: 08.01.2021
– Kinder 1,5-3 Jahre alt – freitags um 16:30
– Kinder 3-5 Jahre alt – freitags um 17:30
Leitung: Kinga Mazur, Sonderpädagogin. Schwerpunkt Inklusion und Integration, selbst Mutter.
Wir bitten um Anmeldung per Mail: , inkl. Anmeldeformular (für Neuanmeldungen).
Anmeldeformular: https://sprachcafe-polnisch.org/.../Kinga-Schulze-Zoom-06...
Der Link wird zugeschickt.
Mehr erfahren
%201.png)
Internationale Wochen gegen Rassismus 15.–28. März 2021
02.04.20 | 10:00
STZ Prenzlauer Berg, am Teutoburger Platz | Fehrbelliner Straße 92, 10119 Berlin
Mitmachen ist einfach!
Mit einer kleinen Aktion kannst Du mitmachen. Engagiere dich mit deiner Initiative, Verein, Institution, Schule, Kita, Familienzentrum, Jugendclub, mit deinen Freund*innen, Familie oder mit deinem Gewerbe…
Wie geht’s:
-
Trage deine Aktion in den Online-Kalender ein:
Die neue Webseite www.anmeldung-pankow-gegen.rassismus.de mit dem Kalender wird bald freigeschaltet!
-
Bestelle Plakate/ Aufkleber/ Postkarten von der Kampagne
Du kannst Material mit dem Logo gegen Rassismus downloaden oder kostenlos im Integrationsbüro bestellen. Es gibt
- Plakate A3
- Aufkleber 9×9 cm
- Postkarten
—> Bitte kurze Email an (was, wieviel, Adresse)
-
Poste unter #PankowGegenRassismus
Aktionen, Veranstaltungen, Projekte, Statements auf Facebook, Instagram oder Twitter posten unter #PankowGegenRassismus.
-
Partner*innen gesucht?
Du suchst Kooperationspartner*innen für deine Idee? Schreib dem Integrationsbüro in Pankow oder moskito per Email.

AK Diversity
Der AK Diversity ist eine Plattform zum Austausch von Informationen und Ideen zu den Themen Diversität und Vielfalt in Pankow. Die gemeinsam entwickelten Projekte und Aktivitäten unterstützen die Zielgruppe und transportieren deren Interessen in die Gesellschaft. Zu den Arbeitsbereichen gehören Empowerment, Bildung, diversity-sensibles Arbeiten, Workshops, Beratung und die Bildung von Netzwerken.
Neue Organisationen sind herzlich willkommen!

Lingua Pankow
10.02., 24.03., 28.04., 26.05., 23.06., 28.07., 25.08., 22.09, 27.10., 24.11.2021 | 10:00- 12:30, ab März um 13-15 Uhr
online
Auf Initiative der Pankower Migrantenorganisationen gibt es im Bezirk seit 2015 den Arbeitskreis Lingua Pankow. Er wird von der Integrationsbeauftragten begleitet. Ziel ist es, Mehrsprachigkeit im Bezirk zu fördern, die Pankower Bevölkerung über das Thema zu informieren und auf die Vorteile von Mehrsprachigkeit öffentlich hinzuweisen.
Mehr Information in unserer Webseite

Internationalen Tag der Muttersprache"
21.02.21 | 10:00-12:30
online in Lingua Pankow
zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21.02. möchte unser Netzwerk Lingua Pankow mit euch! ein Video drehen und damit zeigen, wie wichtig unsere Muttersprache*n für uns Menschen ist/sind. Alle sind herzlich dazu eingeladen, mitzuwirken bei diesem Video. Dialekte aus Deutschland sind auch sehr willkommen! :)
Wie genau kannst Du mitmachen?
1) Beantworte eine oder beide der folgenden Fragen:
- Was bedeutet für mich meine Muttersprache(n)?
und/ oder
- Wie wertschätze ich meine Muttersprache(n)?
2) Bitte beantworte die Fragen jeweils zweimal:
- einmal: max. 10 Sekunden
und
- einmal: mit max. 3 Worten
Beispiel:
a) Meine Muttersprache ist meine Heimat / Ich wertschätze meine Muttersprache, wenn ich mit meiner Tochter die Kochrezepte meiner Großmutter lese.
b) Heimat / Großmutters Kochrezepte
Für jede Antwort bitte ein gesondertes Video erstellen.
3) Format:
Wenn du das Video mit Deinem Telefon machst:
- Versende das Video in höchstmöglicher Qualität (NICHT mit whatsapp) + Deutsche Übersetzung als Text. Bitte mit wetransfer an mail@lucilaguichon.com
Wenn du Hilfe brauchst:
Wer Hilfe bei den Filmaufnahmen benötigt, kann am Donnerstag Nachmittag, den 28.01.2021, ins Rathaus Pankow kommen. Die Pressestelle hat angeboten, Videos zu machen.
Bitte vorher unbedingt anmelden bis spätestens Mittwoch, den 27.01. bei: nina.tsonkidis@ba-pankow.berlin.de.
4) FRIST: 29. Januar 2021
Bei Fragen wendet euch gern an:
Lucila Guichón