WAS IST LOS IN PANKOW?
Für Migrantische Organisationen, Multiplikatoren und Öffentliche Einrichtungen
Das Haus des Wissens. Sitzungen 2023: 07.09, 21.09, 12.10 & 23.11, von 15 bis 17 Uhr
In Bettina-von-Arnim-Bibliothek. Schönhauser Allee 75 · 10439 Berlin.
Das Konzept von "Yachaywasi", der Raum oder das Haus des Wissens in der Quechua-Sprache, war im alten Peru eine Universität, die von weisen Frauen und Männern aus einer nicht-westlichen Tradition geleitet wurde.
​
Moderatorin: Daniela Zambrano
​
Anmeldungen:
Marita Orbegoso Alvarez
​
E-mail:

WORKSHOP
Empowerment - Workshop: Allgemeine Kenntnisse über Migration und Migrant*innen in Deutschland mit Vorstellung von Erfolgsbeispielen. Am 07.10.2023 von 15 bis 18:00 Uhr
In Aktivspielplatz Franz B., Blankenfelder Str. 106, 13127 Berlin
​

VERANSTALTUNG
Forum Kooperatives Stadtmachen in Pankow.
Am 10. Oktober 2023 von 15:00 – 19:30 Uhr im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel (Berliner Allee 125, 13088 Berlin)
Der Fokus des Forums liegt auf dem Potenzial von Zwischennutzungen und Mehrfachnutzungen. Wir sehen den urbanen Raum Pankows als gemeinschaftliches Projekt, das von allen Akteuren – Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und engagierten Bürger*innen – gestaltet wird. Ein besonderes Highlight des Forums wird die Vorstellung von Best Practice Beispielen sein. Darüber hinaus bieten wir zwei Workshop-Durchgänge zu zentralen Themen an, die von sozialökologischen Projekten über Verwaltungsstrukturen bis hin zu Angeboten der mobilen Stadtteilarbeit reichen.
​
Ihre Anmeldungen können Sie bis zum 4. Oktober unter https://pretix.eu/paritaetberlin/kooperatives-stadtmachen-pankow/ vornehmen.
Informationen:
Telefon:+49 030 89 00 67 75
kontakt@pankow-beteiligt.berlin
​

FACHTAG
* Datumsänderung!
KuBi – Kulturelle Bildung - Fachtag im Oktober
Am 04.12.2023, 13 - 17 Uhr
im Jugendkulturzentrum Königstadt · Saarbrückerstraße 23,10405 Berlin
Merken Sie sich den Termin vor! Fachforum kulturelle Bildung Pankow: Kooperation(en) in Sozialräumen zwischen Schule, Jugend und Kultur. Jugend, Kultur, Schule - die drei großen Bereiche/Akteure im Bereich der kulturellen Bildung.
​
Anmeldungen:

FESTIVAL
Internationales Kulturfestival
Sources d´Espoir e.V.
Am. 08.10.2023
Zukunftswerkstatt Pankow-Heinersdorf
Dies ist ein Festival, das jährlich von Sources d'Espoir e.V. organisiert wird.
Es erwartet uns ein buntes und vielfältiges Programm. Von informativen Veranstaltungen und Workshops, Life-Musik bis hin zu kulturellen und gastronomischen Angeboten aus aller Welt.
​
Informationen:

VERANSTALTUNG
Ehren des Arbeitskreises Lingua Pankow - Von Pankow nach Berlin.
Am 17.10.2023. 18 bis 20.30 Uhr
Im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 5. Stock.
Dies wird eine Gelegenheit sein, die hervorragende Arbeit der Mitglieder des AK LINGUA PANKOW vorzustellen. Wie Sie alle wissen, hat dieses 2015 gegründete Netzwerk ein bedeutendes soziales Kapital im Zusammenhang mit der Förderung der Mehrsprachigkeit aufgebaut. Die Arbeit des Netzwerks hat auch politische Auswirkungen auf den Prozess der Gesetzesänderung in der Schulgesetzgebung gehabt.
​
LEITFADEN | Migra Up (migra-up.org)
​
Kontakt: Marita Orbegoso Alvarez
Anmeldungen: leitung@migra-up.org

Netzwerkarbeit
Ziel ist es, Mehrsprachigkeit im Bezirk zu fördern, die Pankower Bevölkerung über das Thema zu informieren und auf die Vorteile von Mehrsprachigkeit öffentlich hinzuweisen.
​
Termine 2023
Alle 2 Monate - vierte Mittwoch
13 bis 15Uhr
​
22.03.23: In Janusz Korczak Bibliothek.
24.05.23: Bürgeramt Prenzlauer Berg
Fröbelstr. 17, 10405. Haus 9, Raum 411.
Außerordentliches Treffen:
Interne Diskussion zur Erstellung einer Sprachkarte für Pankow.
Organisiert von: ELAR, MeM e.V. & migra Up Projekt (Sources d' Espoir e.V. - Lingua Pankow).
13. Juni - 9.30 bis 11.30 Uhr
Endangered Languages Documentation Programme Gebäude: Jägerstraße 22/23 10117 Berlin
​
27.09.23: GePGEMi e.V.
22.11.23: Gemeinschaftsunterkunft (GU) · Treskowstraße 15/16 13089 Berlin
​
Kontakt: Marita Orbegoso
e-mail: leitung@migra-up.org

Internationaler Tag der Romani-Sprache
Workshop
Am 08.11.23. 10 bis 12.30 Uhr
SprachCafé Polnisch e.V. - Schulzstr. 1
Wir feiern dieses wichtige Datum in Zusammenarbeit mit RAA und dem Projekt Familienberaterin für Roma, Sabina Salimovska. Wir werden in den kommenden Wochen weitere Informationen teilen.
​
Anmeldungen: leitung@migra-up.org

Netzwerkarbeit
Plattform zum Austausch von Informationen und Ideen über Vielfalt in Pankow.
Die gemeinsam
entwickelten Projekte und Aktivitäten unterstützen die Zielgruppe und transportieren deren Interessen in die Gesellschaft.
​
Termine 2023
jeden zweite Donnerstag im Monat - 10 Uhr
​
Normalerweise treffen wir uns in der Begegnungsstätte Husemannstraße 12, 10405 Berlin
​
Kontakt: Ricke Merighi
e-mail: beratung@migra-up.org

Netzwerkarbeit
Der „Bunte Tisch“ ist eine Möglichkeit/ein Gremium, zu dem alle Akteur:innen, die im Bereich der Kulturellen Bildung für und mit Kindern und Jugendlichen im Bezirk Pankow tätig sind, zusammenkommen können; d.h. aus Jugend, Schule und Kultur.
Die Runde soll dazu dienen gemeinsam in den Austausch zu kommen, sich kennenzulernen, die Vernetzungen zu stärken, um gemeinsam im Bezirk wirken zu können. Der „Bunte Tisch“ kann auch Anstöße für Veranstaltungen, Events, Feste etc. im Bezirk geben und die einzelnen Akteur:innen sind gleichzeitig auf Multiplikator:innen für den Bereich der Kulturellen Bildung,
​
Kontakt: laschewski@kubi-pankow.de

Netzwerkarbeit
AG "Schranken auf - Geflüchtete mit Behinderung besser versorgen!"
Am 11.09.23, 14.15-16 Uhr in Fröbelstr. 17, Haus 9, Raum 411
Das Berliner Zentrum für Selbstbestimmtes Leben e.V. möchte gemeinsam mit interessierten Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, Mitarbeitenden in Geflüchtetenunterkünften, Pflegestützpunkten und Vertreter*innen aus der Verwaltung in Austausch gehen und an einer Verbesserung der Versorgungslage von Menschen mit Fluchterfahrung und Behinderung oder chronischer Krankheit arbeiten.
​
Fragen und Anmeldungen:

Veranstaltung
KulturTag #13
Am 13. Mai.2023, 14 -18 Uhr
Auf der Nordpromenade im Mühlenkiez
Der KulturTag #13 wurde im Rahmen des Tages der Städtebauförderung organisert und durch die Sentasverwaltung für Stadteentwicklung, Bauen und Wohnen unterstützt.
Hauptthemen des Tages sind Intekulturalität und Spracheinflüsse zwischen Jüdischer und Deutscher Kultur.
​
Informationen:
Bürgerinitiative Platz sucht Identität.
E-mail: valentina@platz-sucht-id.de

Woche gegen Rassismus
Wir reden über Rassismus
Am 01. April, 10 bis 13 Uhr
Hugenottenplatz 13127 Berlin
Französisch Buchholz
Wir wollen in einem zivilen kreativen Austausch unter der Moderation von Floriane Zinsou vom VPDA e.V. Positionen und Statements gegen Hass ausdrücken.
Lass uns gemeinsam dieses Hauptthema angehen.
​
** Parallel werden die Kinder zum Malen und Spielen durch die Erzieherinnen begleitet.
Zusammen sind wir definitiv stark!
​
Organisiert von: VPDA e.V.,
Polki w Berlinie e.V. und migraUp.
​
Informationen: vpda.verein@gmail.com
.

Ziel dieser Netzwerkbildung ist es, alle in Pankow tätigen Einrichtungen (Schulen, Kinder- und Jugendzentren, Bibliotheken…) miteinander zu vernetzen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen, so dass Kooperationen entstehen können. Zu diesem Zweck wurde ein Tool verwendet, in das die Einrichtung ihre Tätigkeitsbereiche und bestehenden Kooperationspartner einträgt, so dass bestehende Netzwerke sichtbar werden.
Die nächsten AG Treffen sind: (Bisher waren die Treffen immer donnerstags; um auch anderen Aktuer:innen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden die Termine zukünftig zwischen Dienstag und Donnerstag wechseln)
Nächste Termine:
-
19.09.23 AG Kulturelle Bildung 14 Uhr @m24 (Auswertung Bunten Tisch)
-
07.11.23 AG Kulturelle Bildung 14 – 16 Uhr @Oktopus (Auswertung Fachtag)
​
Kontakt: laschewski@kubi-pankow.de

Netzwerkarbeit
​
MSO-Mitgliedern:
MeM e.V., Sources d´Espoir e.V., Trixiewiz e.V., Zaki e.V.
In dem Netzwerktreffen Flucht und Migration in Pankow arbeitet das Bezirksamt Pankow kooperativ mit verschiedenen Akteuren aus dem Bereich Flucht und Migration zusammen. Um den kontinuierlichen Austausch zu gewährleisten, lädt das Bezirksamt circa alle sechs Wochen zu einem Netzwerk-Treffen ein.
​
Termine 2023
18.04.23 13.00 (Digital)
06.06.23 13.00 Workshop zur Evaluation, Weiterentwicklung und Fortbestand des Netzwerktreffens Flucht&Migration (Präsenz - Ort wird bekannt gegeben)
22.08.23 13.00 (Digital)
17.10.23 13:00 (Digital)
12.12.23 13:00 (Digital)
​
Kontakt:

Tag der Muttersprache in Pankow
Unsere "staatenlosen" Sprachen erhalten!
(On-line) am 21.02 - 18 Uhr
Mit: Dr. Mandana Seyfeddinipur (Endangered Languages Archive & Endangered Languages Documentation Programm)
​
Rachel Nangally (Sources d´Espoir e.V.)
Dr. Jacky Talonto (Afrikanische Eltern Verein BB AfEBB e.V.)
Floriane Zinsou (VPDA e.V.)
​
Anmeldungen:

Woche gegen Rassismus
März. Am 30.03 - 10-13 Uhr
Scaling spaces
Berlinerstr 80 13189 Berlin
Generationenheilung durch Theaterworkshop
Was wäre, wenn Sie die Weisheit und Liebe der Vorfahren anzapfen könnten, die hinter unseren schmerzhaften Familiengeschichten liegt?
Gemeinsam untersuchen wir, was wir geerbt haben und wie wir diese Weisheit am besten nutzen können.
In diesem 3-stündigen Workshop üben wir eine achtsame Unterstützung, um uns mit unserer familiären Abstammung zu verbinden. Wir beginnen mit einer geführten Meditation zur Erdung, Atemarbeit, zur Integration und Erweiterung der Schichten des Selbst. Dann verbinden wir den Atem mit Bewegung, um das Zusammenspiel von Gefühl, Emotion und Gedanken zu erforschen. Und schließlich tanzen wir, um unsere neuen Verbindungen zu feiern.
​
Workshopleiterin: Nicole Pearson
Anmeldungen: https://forms.gle/3nxnoN3djiW5q99Y7

Fortbildung
Diversity Kompetenzen stärken: Bilder und Vorurteile über Roma
Am 21. April. Von 9 bis 16 Uhr
​
Bürgeramt Prenzlauer Berg
Fröbelstr. 17, 10405. Haus 6. Raum 227
Mithilfe unterschiedlicher interaktiven Übungen und Kurzinputs soll der praxisorientierte fachliche Austausch angeregt und eine fachspezifische (Selbst) Reflexion ermöglicht werden.
Themen sind u. A. die Geschichte der Sinti und Roma, die Konstruktion des Antiziganismus und seine historische und gegenwärtige Kontinuitäten.
​
Zielgruppe: Schulungen für MSO oder Pankower Initiativen.
Referent: Georgi Ivanov (Amaro Foro e.V.)
​
Anmeldungen: leitung@migra-up.org

Netzwerkarbeit
Runder Tisch Arbeit und Ausbildung in der Migrationsgesellschaft.
Am 19.06.2023, 17:00 Uhr
bei PANDA platforma e.V., im kleinen Hof der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, 10435 Berlin
​
MSO-Mitgliedern:
Sources d´Espoir e.V. , VPDA e.V., MaMis en Movimiento e.V., Trixiewiz e.V., PANDA e.V.
Die Teilzeitausbildung steht seit 2020 grundsätzlich allen Interessierten offen, wird jedoch noch wenig genutzt. Gerade für angehende Auszubildende, die neben ihrer Ausbildung noch ihre Sprachkenntnisse erweitern müssen, bietet die Teilzeitausbildung eine großartige Chance, frühzeitig in die Ausbildung einzusteigen.
​
Initiative Runder Tisch
Klaus Mindrup, Max Neumann, Sylke Ohl, Reinhard Selka, Svetlana Müller, Heike Streubel und Nina Tsonkidis
​
Kontakt:

Netzwerkarbeit
​
​
MSO-Mitgliedern:
MeM e.V., DABIV e.V., Trixiewiz e.V., MigrArte Perú e.V., Sources d´Espoir e.V., RISS e.V., Polki w Berlinie e.V. & Xochicuicatl e.V..
Im Bezirk Pankow gibt es zahlreiche Angebote für Frauen. Die Liste dieser Organisationen, zu denen auch mehrere MSO gehören, findet sich in einer Broschüre, die jährlich von der Gleichstellungsstelle des Bezirks veröffentlicht wird. Diese AG trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von 9.30 Uhr bis 12 Uhr.
​
Termine 2023
01.03.23 - Situation der Frauen in Afghanistan, Im KulturMarktHallee
05.04.23 09:30 Uhr - Situation der Frauen im Iran. In Paula Panké Frauenzentrum
03.05.23 09:30 - Teamtag - In EWA
07.06 - 09:30 Uhr - BerTA
05.07.23 - Frauenkreise
06.09.23 - SfK
04.10.23 - SonntagsClub e.V.
01.11.23 - Xochicuicatl e.V.
06.12.23 - Bizetstraße oder Janusz-Korczak Bibliothek
​
Kontakt: Renata.Kutinka@ba-pankow.berlin.de

Woche gegen Rassismus
März. Am 22.03 - 12.30 Uhr
Janusz-Korczak Bibliothek, Berlinerstr 120, 13187 Berlin
Ein Workshop über alternative, nicht-heteronormative Gender-Rollen und Ausdrücke.Durch Bewegung, Spielen und Methoden des Theaters der Unterdrückten (Theater of the Oppressed ) werden wir über Gender reflektieren und unseren Körper durch eine Entdeckungsreise mitnehmen.
Workshop-Sprache ist Englisch
​
Moderation: Gina Farrow (she/they)
InterFem Collective e.V.
​
Anmeldung ist hauptsächlich offen für FLINTA*-Menschen unter:
)%20(Post%20de%20Instagram%20(Cuadrado))_edited.jpg)
Kollegiale Beratung
Jugendamt meets MSO
Das Treffen bietet die Chance, Einblicke in die Arbeit des Jugendamtes hier im Bezirk zu erhalten, Netzwerke zu entwickeln aber auch in den Austausch zu Arbeitsweisen und fachliche Ansätzen zu gehen.
migraUp! koordiniert und organisiert 3 bis 4 Treffen pro Jahr mit den Fachkräften des Jugendamtes und Vertretern von MSO, die mit Familien arbeiten.
​
Wir warten auf unsere Begegnung und über wieder sehr interessante Fälle.
​
Termine:
​
Am 29.03.23 (09 - 11 Uhr)
"MAXIM" Kinder- und Jugendkulturzentrum- Charlottenburger Straße 117, 13086
​
Am 27.09.23 (09 - 11 Uhr)
Buch
​
Im November (09 - 11 Uhr)
​
​
Kontakt: Ricke Merighi
E-mail: beratung@migra-up.org
