LEITFADEN FÜR ELTERNVERSAMMLUNGEN IN KITAS VOR DER SCHULANMELDUNG
Die Förderung der Mehrsprachigkeit durch die Migrant:nnenorganisationen in Pankow ist in Berlin weithin bekannt und anerkannt. Sie beeinflusst auch die Agenda des Bezirks in Bezug zur Beteiligungs- und Integrationspolitik. Ein besonderes Merkmal ist der kollaborative und interkulturelle Charakter in Pankow, vor allem durch die Arbeit in Netzwerken, wie im Fall des AK Lingua Pankow, eines Netzwerks, das mehrere Vereine und engagierte Einzelpersonen zusammenbringt, die sich für Mehrsprachigkeit im pädagogischen und außerschulischen Bereich einsetzen. Die Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration sagt dazu:
Mit der Änderung des Berliner Schulgesetzes im Jahr 2021 wurde ein Meilenstein erreicht. Es war ein weiterer wichtiger Schritt, Berlin als Migrationsgesellschaft anzuerkennen und die vorhandene Sprachenvielfalt in dieser Stadt als Ressource für die heranwachsenden Menschen zu sehen und sie deshalb auch in den Schulen zu lehren. In diesem Prozess spielten insbesondere die Migrant:innenorganisationen eine wichtige Rolle mit ihrem unermüdlichen Engagement für die Sichtbarkeit und wichtige Bedeutung der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft.
Im Rahmen des Fachtags der Sprachen 2021 stellten wir einen hohen der Informationsbedarf zu den neuen Rahmenbedingungen für das Schulanmeldeverfahren fest, insbesondere aufgrund der Änderungen im Schulrecht und der Förderung von »Erste Sprache - Herkunftssprache“ und Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. Als Antwort auf diesen Bedarf haben wir den LEITFADEN FÜR ELTERNVERSAMMLUNGEN IN KITAS VOR DER SCHULANMELDUNG erarbeitet, der in verständlicher Sprache erstellt wurde und dank der Unterstützung von Lingua Pankow auch in weitere Sprachen übersetzt wird. Dieser von einer lokalen Initiative erstellte Leitfaden bietet eine nützliche Arbeitshilfe für Eltern, deren Kita bald die Schule besuchen werden – und das natürlich nicht nur in Pankow, sondern auch in anderen Bezirken. Wir hoffen, dass dieses Material in den ein- und zweisprachigen Kitas Verbreitung findet und so den Entscheidungsprozess vieler Familien begleiten wird.
Monika Rebitzki, Laura Gutiérrez, Rachel Nangally und Marita Orbegoso.
ORGA-Team des Leitfadens – Lingua Pankow
Die Version 2023 dieses Leitfadens ist auf Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Russisch, Persisch, Arabisch, Ukrainisch, Polnisch, Vietnamesisch und Rumänisch erhältlich.
Die Ausgabe 2024 ist derzeit in weiteren Sprachen wie Kurdisch und Türkisch aktualisiert.
Die Ausgabe für 2025 ist in Bearbeitung. Wir planen, die Versionen in Deutsch, Französisch, Spanisch, Griechisch, Englisch, Polnisch, Arabisch, Vietnamesisch, Türkisch, Kurdisch, Rumänisch, Farsi, Ukrainisch und Russisch zu aktualisieren.
Bitte klicke auf das Jahr, um zu den jeweiligen Dokumenten zu gelangen.
Wenn Sie eine andere Organisation kennen, die sich für Mehrsprachigkeiteinsetzt, lassen Sie es uns bitte wissen: leitung@migra-up.org
Herausgeber: Sources-d´Espoir e.V.
Im Rahmen des Projektes “Generation AFRO” 2023-2024.
Generation AFRO wird durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, die Beauftragte der Senatverwaltung für Integration und Migration & Partizipations- und Integrationsprogramm gefördert